• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Programm

Mittwoch, 13. März 2019

18.00 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich

Film: Lost in Translation

Von Regisseurin Sofia Coppola, mit Bill Murray und Scarlett Johansson

 

 

20.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | Maximal 200 Plätze | Saalöffnung 20.00 Uhr

Dunkelkonzert

Jürgen Grözinger Perkussion
Milan Vrsajkov Violoncello

Cello-Suiten von Bach und Schlagwerk-Interpretationen,
anschließend Möglichkeit zum Nachgespräch.

Dauer: ca. 40 Minuten

Donnerstag, 14. März 2019

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze | Saalöffnung 19.00 Uhr

Eröffnung der Ulmer Denkanstöße 2018

 

Begrüßung

 

Gespräch zwischen
Gunter Czisch Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Martin Hettich Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Joachim Ankerhold Vizepräsident der Universität Ulm und Sprecher des Humboldt-Studienzentrums

 

Moderation
Florian Buchmaier
Redaktionsleiter Regio TV

 

Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger
Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 


Prof. Dr. Hartmut Rosa
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe und Politikwissenschaftler © juergen-bauer.com

Hartmut Rosa

Eröffnungsvortrag – Prof. Dr. Hartmut Rosa

Soziologe und Politikwissenschaftler

 

Thema
»Die Unverfügbarkeit der Gefühle«

 

Musikalische Umrahmung
Franziska Rees Cello
Kammerorchester Universität Ulm

 

Ein Büchertisch der Buchhandlung Aegis steht für Sie bereit.

 

Freitag, 15. März 2019

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze

»Einsamkeit in Höhen und Tiefen«

 

Begrüßung

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde:

 

Dr. Dr. Placidus Heider Lehrbeauftragter der Universitäten Ulm und Regensburg, freier Trauerredner
Thema »Einsamkeit als Ziel: Vom Alleinsein der Mönche«

 

Welf Kaufmann Zimmermeister und Dozent, Lehrte
Thema »Einsamkeitserfahrungen auf Wanderschaft? Über Kuhköppe und die Fremde«

 

Dr. Vinzenz Mansmann Arzt, Bald Waldsee
Thema »Einsamkeit ist Kopfsache – auch im Knast, aber das Umfeld hat einen großen Anteil daran.«

 

Dr. Thomas Middelhoff ehemaliger Top-Manager
Thema »Vom Vorstandsbüro ins Gefängnis: die Einsamkeit von Top-Managern in Extremsituationen«

 

Moderation
Anita Schlesak, Redakteurin SWR Studio Ulm

 


17.00–18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze

Alexander Huber © Jan Vincent Kleiner

Alexander Huber

VORTRAG MIT ALEXANDER HUBER

Profibergsteiger und Extremkletterer

 

Thema »Einsamkeit in den Bergen«

 

Moderation
Anita Schlesak, Redakteurin SWR Studio Ulm

 

Ein Büchertisch der Buchhandlung Aegis steht für Sie bereit.

 

Samstag, 16. März 2019

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze

»Gemeinsam – Einsam«

 

Begrüßung

 

Iris Mann Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde

 

Lydia Staltner Gründerin LichtBlick Seniorenhilfe e.V. München
Thema »Armut macht einsam«

 

Dr. Friederike Gösweiner österreichische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
Thema »Die Literatur, Urmedium der Virtualität, als Einsamkeitspraxis in der Internetgesellschaft«

 

Juliane Stiegele Architektin und Künstlerin, Augsburg
Thema »Opendot – Ein Kunstprojekt gegen Einsamkeit«

 

Dr. Janosch Schobin Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
Thema »Einsamkeit und Anerkennung: Lebenskonstruktionen vereinsamter Menschen im Kulturvergleich«

 

Moderation
Hans-Uli Thierer, Ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der Südwest Presse

 

 


17.00–18:30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer © Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Abschlussvortrag – Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universität Ulm

 

Thema »Gemeinsam statt einsam – wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einsamkeit und sozialer Isolation«

 

Moderation
Hans-Uli Thierer, Ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der Südwest Presse

 


Haupt-Sidebar

  • Thema 2019
  • Referent/innen
  • Presse
  • Programm
  • Bildergalerie

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang