• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Pressespiegel

Presseartikel zu den Ulmer Denkanstössen 2022

  • Der Wetterfrosch aus Ulm ist im Ulmer Stadthaus zu Besuch (Neu-Ulmer Zeitung, 12.03.2022)
  • „Wandel und Widerstand“ (Ulm News, 08.03.2022)
  • Vom Wandel in schwierigen Zeiten (SWP, 14.03.2022)
  • So aktuell sind die Ulmer Denkanstöße zu Wandel und Widerstand (SWR, 10.03.2022)

Presseartikel zu den Ulmer Denkanstössen 2021

  • Ulmer Denkanstöße (Radiobeitrag Radio Free FM, 04.03.2021)
  • Demokratie am Kipppunkt (SWP, 05.03.2021)
  • Zukunfsmodell Demokratie? (SWP, 08.03.2021)
  • Pressemitteilung der Uni Ulm (09.03.2021)
  • Verteidiger demokratischer Werte (SWP, 15.03.2021)

Presseartikel zu den Ulmer Denkanstössen 2020

  • Nicht im Sinne von Frauensolidarität (Leserbrief SWP, 05.03.2020)
  • 13. Ulmer Denkanstöße zum Thema Intensität (SWP, 07.03.2020)
  • Entscheidend ist die Qualität (Leserbrief SWP, 07.03.2020)
  • Sucht nach perfekten Erlebnissen (SWP, 10.03.2020)
  • Leserbriefe (SWP, 12.03.2020)
  • Ein intensiver Auftakt (SWP Eröffnungsbericht, 12.03.2020)
  • Vorzeitiges Ende für die Ulmer Denkanstöße (SWP, 13.03.2020)

Presseartikel zu den Ulmer Denkanstössen 2018

  • Gefühle in der Moderne (Südwest Presse, 28. Februar 2018)
  • Debatten und große Gefühle bei den „Denkanstößen“ (Neu-Ulmer Zeitung, 01. März 2018)
  • Inszenierung der Gefühle (Südwest Presse, 06. März 2018)
  • 11. Ulmer Denkanstöße zur Macht der Gefühle. Von Fußballfans, Fake News und Online-Flirts (Pressemitteilung Uni Ulm, 12. März 2018)
  • Vergnüglicher Parforce-Ritt durch die Gefühlslandschaft (Südwest Presse, 16. März 2018)
  • Die Lehre vom Gefühl als Unterrichtsfach (Südwest Presse, 17. März 2018)
  • Leben in Zeiten der Revolution (Südwest Presse, 19. März 2018)
  • 5000 Euro-Spendenscheck für Heyoka-Theater (Pressemitteilung Uni Ulm, 19. März 2018)

Endgame – Premiere ausverkauft!

Noch Karten erhältlich für: Freitag 16. März | 21.00 Uhr & Samstag 17. März | 19.00 & 21.00 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Premiere von ENDGAME im Haus der Museumsgesellschaft ist bereits ausverkauft.
Tickets sind noch für Freitag um 21 Uhr, sowie die Performances am Samstag um 19 und um 21 Uhr erhältlich.

Karten unter www.ulmtickets.de und in den Vorverkaufsstellen der Südwest Presse und im ServiceCenter Neue Mitte. Außerdem an der Abendkasse.
Das Kartenkontingent pro Performance ist auf 30 Plätze limitiert.

ENDGAME ist ein partizipatives Cyberwar-Game an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel. Das Berliner Performancekollektiv »machina eX« kombiniert moderne Medien mit Mitteln des klassischen Illusionstheaters. Es entstehen Stücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind und dadurch das Publikum in einen Zustand emotionaler Abstandslosigkeit versetzen.

 

ENDGAME

von »machina eX« Werden Sie Teil eines hippen Startups, einer Mischung aus Privatorganisation, Detektei und Hacking-Kollektiv, welches zur Verteidigung der Demokratie den Cyberkampf gegen eine neurechte Bewegung aufnimmt. Auf einer schmalen Gradwanderung zwischen Recht und Unrecht stellen charismatische Teamcoaches Sie vor die Wahl der Wahlen. ENDGAME beleuchtet die dunklen Kampfzonen des Internets.

 


Eintritt 15 € / 10 €
Museumsgesellschaft Ulm, Neue Straße 85, Eingang Kramgasse

Karten
über www.ulmtickets.de, ServiceCenter Neue Mitte, Kartenservice Südwest Presse


 

Mit freundlicher Unterstüzung durch die Museumsgesellschaft Ulm


Impulsreferat und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Bernhard Pörksen

Veranstaltung: Samstag 17. März | 14.00 bis 16.30 Uhr |

Das noch absolut druckfrische Buch des einem breiten Publikum bekannten Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen heißt „Die große Gereiztheit“. Pörksen Kernthese hierin lautet, dass unsere Zeit sich grundlegend verändert, dergestalt, dass die Öffentlichkeit sich auflöst und sich auf dem Weg von der „Mediendemokratie zur Empörungsdemokratie“ befindet. (mehr …)


Seite 1 von 8
Weiter

Haupt-Sidebar

  • Alle Referent/innen
  • Pressespiegel
  • Archiv 2008–2022

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang