• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Programm

Übersicht

MI 08.03.


19.00 Uhr
Film – Holy Spider
DO 09.03.


19.30 Uhr
Eröffnung
Eröffnungsvortrag
Wolfgang Bauer
FR 10.03.


14.00–16.30 Uhr
Impulsreferate
Nikola Popovic
Gilda Sahebi
Jonas Schaible
17.00–18.30 Uhr
Buchgespräch
Agota Lavoyer
18:30 Uhr
Workshop
mit Agota Lavoyer
19:00 Uhr
Gespräch
Iryna Frenkel
20:00 Uhr
Konzert
Lyatoshinksy Trio
SA 11.03.


14.00–16.30 Uhr
Impulsreferate
Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Holger Marcks
Jürgen Bering
17.00–18.30 Uhr
Abschlussvortrag
Eva Wolfangel

Programm als PDF

Mittwoch, 08. März 2023

19.00 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt 5 Euro

Film – Holy Spider

Thriller/Film Noir 2023 | 155 Min.

Eine iranische Journalistin soll über Prostituiertenmorde berichten. Als Frau in einer von Männern dominierten Welt bekommt sie ein Hindernis nach dem anderen in den Weg gelegt. Packender Thriller von Ali Abbasi über Machtmissbrauch und Willkür gegenüber Frauen im Iran.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Donnerstag, 09. März 2023

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

Eröffnung
der Ulmer Denkanstöße 2023

 

Begrüßung

 

Gespräch zwischen
Iris Mann Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur
Martin Hettich Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Michael Weber Präsident der Universität Ulm

 

Moderation
Dana Hoffmann

 


19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

Wolfgang Bauer

Eröffnungsvortrag – Wolfgang Bauer

Reporter der Chefredaktion, DIE ZEIT

 

Thema
»Warum wegsehen nicht mehr hilft«

 

Musikalische Umrahmung
Lyatoshinsky Trio

 

Freitag, 10. März 2023

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Reservierung nicht möglich

»Sicherheit und Unsicherheit auf staatlicher und internationaler Ebene«

 

Begrüßung

 

Prof. Dr. Rebekka Hufendiek Geschäftsführerin des Humboldt-Zentrums, Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde:

 

Nikola Popovic  Director&Co-Founder Gender Associations
Thema »Warum Sicherheit nicht gleich Sicherheit ist – Über die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise«

 

Gilda Sahebi Journalistin, Ärztin und Politikwissenschaftlerin
Thema »Unser Schwert ist die Liebe. Die feministische Revolte im Iran«

 

Jonas Schaible Spiegelredakteur
Thema »Demokratie im Feuer: Warum unsere Gesellschaften nicht für eine erhitzte Welt gemacht sind«

 

Moderation
Dana Hoffmann

 


17.00–18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Reservierung nicht möglich

 

Agota Lavoyer

Buchgespräch – Agota Lavoyer

Expertin für sexualisierte Gewalt

 

Thema
»Ist das okay?« Ein Gespräch mit Agota Lavoyer über ihr Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt

Moderation
Dana Hoffmann

 


18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Anmeldung notwendig

Workshop  mit Agota Lavoyer

Weiterführender Workshop (für Eltern) zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern.

 


19.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Reservierung nicht möglich

Gespräch mit Iryna Frenkel

über die Situation Kulturschaffender in der Ukraine.
Zugeschaltet werden die Kulturamtsleiterinnen aus Mariupol und Kherson.

Iryna Frenkel ist Kulturmanagerin und Expertin für Kulturpolitik und Kulturentwicklung in der Ukraine Als Referentin, Trainerin und Organisatorin nahm sie an zahlreichen Konferenzen und Programmen des Goethe-Instituts, des ukrainischen Kulturministeriums und von NGOs teil. darüber hinaus ist sie als Beraterin tätig. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich kulturelle Entwicklung ländlicher Räume in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn fokussiert sie sich in ihrer Arbeit zunehmend auf den Themenbereich Dokumentation und Rettung des kulturellen Erbes der Ukraine. Als Kulturmanagerin produziert sie unter anderem das Operafest Tulchyn und leitet die Konzertagentur Open Music Project. Iryna Frenkel lebt zurzeit in Biberach und organisiert unter anderem Tourneen und Gastauftritte ukrainischer Künstler*innen und Ensembles, die Ihre Arbeit nur unter erschwerten Bedingungen in der Ukraine oder im Exil fortführen können. Darunter das Kharkiv National Academic Opera and Ballet Theater und das Lyatoshynsky Trio.

 


20.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Reservierung nicht möglich

Konzert Lyatoshinsky Trio

Das Trio aus der Ukraine widmet sich neben klassischem Repertoire insbesondere ukrainischen Komponisten sowie Stücken der zeitgenössischen Moderne.
Gegründet wurde das Trio 2019 durch die mehrfach ausgezeichneten ukrainischem Musiker Mykhaylo Zakharov (Violine), Oleksiy Shadrin (Cello) und Roman Lopatinskyi (Piano). Aktuell leben die Musiker in Wien. In Ulm spielen sie Stücke von Arvo Pärt, Felix Mendelssohn und Borys Lyatoshynsky.

 

Samstag, 11. März 2023

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

»Sicherheit und Unsicherheit auf gesellschaftlicher und privater Ebene«

 

Begrüßung

 

Iris Mann Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde

 

Prof. Dr. Tobias Singelnstein  Kriminologe und Sicherheitsforscher
Thema »Sicherheiten in unsicheren Zeiten«

 

Holger Marcks Radikalisierungsforscher
Thema »Was macht die sozialen Medien so gefährlich – für die Demokratie und für den Einzelnen?«

 

Jürgen Bering Jurist und Mitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte
Thema »Neue Wege gegen Hass im Netz: Sperren für die Freiheit«

 

Moderation
Dana Hoffmann

 


17.00–18:30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei |  Reservierung nicht möglich

Eva Wolfangel

Abschlussvortrag –

Eva Wolfangel

Journalistin, Stuttgart

 

Thema »Wir müssen umdenken für unsere Sicherheit im digitalen Raum«

 

Moderation
Dana Hoffmann

 


 

Haupt-Sidebar

  • Thema
  • Programm
  • Aufzeichnungen
  • Referent/innen
  • Moderator/innen
  • Bildergalerie
  • Aktuelles

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang