IMPULSREFERAT | 6. FEBRUAR 2009, 17.00 – 18.30 UHR
![](https://ulmer-denkanstoesse.de/site/wp-content/uploads/2017/04/Pater_Gruen_Anselm-330x220.jpg)
OSB, Abtei Münster-Schwarzach
LEBENSLAUF
14.01.1945
Anselm Grün wird in Junkershausen in der Rhön geboren
1964
Abitur am Gymnasium in Würzburg und Eintritt ins Noviziat bei den Benediktinern in Münsterschwarzach
1965 – 1971
Studium der Philosophie und Theologie in St. Ottilien und in Rom
1974
Promotion zum Doktor der Theologie mit einer Arbeit über Karl Rahner
1974 – 1976
Studium der Betriebswirtschaft in Nürnberg
1975
Ausgehend von einem Vortrag über die Spiritualität des frühen Mönchtums, den er auf einem Treffen der Ordensleute im Kloster Münsterschwarzach hält, veröffentlicht er seinen ersten Artikel zum Thema „Reinheit des Herzens“.
1976 wird er als Buch herausgegeben.
1977
wird Anselm Grün zum Klosterverwalter (Cellerar). Dieses Amt hat er bis heute inne. Außerdem widmet er sich der Arbeit mit Jugendlichen, hält Vorträge, schreibt Bücher und arbeitet als geistlicher Begleiter im Recollectiohaus für Priester und Ordensleute in Krisensituationen.
1993
Die Bücher von Anselm Grün sind in 28 Sprachen übersetzt.
aktuell unterhält Pater Anselm Grün eine umfangreiche Vortrags- und Seminartätigkeit in ganz Europa. Er leitete Kurse im Kloster Münsterschwarzach, im Haus Benedikt in Würzburg und bei großen Wirtschaftsunternehmen.
Mittlerweile sind über 200 Bücher von ihm erschienen. Er ist der meistgelesene christliche Autor der Gegenwart. Die weltweite Auflage liegt bei 14 Millionen Exemplaren.
Pater Anselm reist auch zunehmend in andere Länder Europas, die USA und Länder Mittel- und Südamerikas, um den Menschen einen Weg für ein gelingendes Leben aufzuzeigen.
30.03.2007 Anselm Grün wird in Würzburg mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der bayerische Staatsminister Eberhard Sinner bezeichnete Pater Anselm Grün als einen der erfolgreichsten geistlichen Schriftsteller der Gegenwart. Besonders verdient gemacht habe er sich in der Begleitung von Priestern und Ordensleuten, in der wirtschaftlichen Leitung der Abtei, aber auch in der Erwachsenenbildung, in der Jugendarbeit und in der Lehrlingsausbildung.