• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Dr. Dr. Ilhan Ilkilic

IMPULSREFERAT | 6. FEBRUAR 2009, 17.00 – 18.30 UHR

Dr. Dr. Ilhan Ilkilic
Dr. Dr. Ilhan Ilkilic
Institut für Fachbereich Medizin, Theorie und Ethik der Medizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

LEBENSLAUF
1967 geboren in Kepsut (Türkei)
1984-1990 Studium der Humanmedizin an der Universität Istanbul
1990 Staatsexamen in Humanmedizin und Erwerb des medizinischen Doktorgrads an der Universität Istanbul
1992-1997 Studium der Philosophie, Islamwissenschaften und orientalischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum
1997-2000 DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg „Ethik in den Wissenschaften“ an der Universität Tübingen mit dem philosophischen Dissertationsprojekt „Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft“
6/1999 Erwerbung des akademischen Grads Magister Artium der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
7-10/1999 Forschungsaufenthalt an der Georgetown University (Kennedy Institute of Ethics) und George Washington University, Washington DC, USA
2001 Promotion zum Dr. phil. am Institut für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
2001-2002 wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Informationen und Aufklärung über Chancen und Risiken der Humangenetik und neuer gen- und biotechnischer Verfahren“ (gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
10-12/2002 Leitung und Durchführung des Forschungsprojekts „Umgang mit muslimischen Patienten“, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
2003-2004 wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Gesundheitsmündigkeit – Health Literacy“ als Teilprojekt des DFG-Projekts „Kulturübergreifende Bioethik“ am Zentrum für Medizinische Ethik des philosophischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
Seit 1.1.2005 wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Public Health Genetics: Development, Conception, Normative Evaluation“ (gefördert durch das Nationale Genomforschungsnetz, NGFN) am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Soziale und ethische Fragen von „Public Health Genetics“
Gesundheitsethik, Gesundheitsmündigkeit – Health Literacy
Islamische und interkulturelle Bioethik
Patientenautonomie
E-Health

 

Vorheriger Beitrag: « Prof. Dr. Robert Jütte
Nächster Beitrag: Dr. Ole Döring »

Haupt-Sidebar

  • Thema
  • Programm
  • Aufzeichnungen
  • Referent/innen
  • Moderator/innen
  • Aktuelles

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang