Flyer zu den Ulmer Denkanstössen 2020
Übersicht
Mittwoch, 11. März 2020
18.00 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich
Film: Ein Viertel der Welt
Eine Reisedokumentation von Tobias Köhn
Donnerstag, 12. März 2020
19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich| 300 Plätze | Saalöffnung 19.00 Uhr
Eröffnung der
13. Ulmer Denkanstöße
Begrüßung
Gespräch zwischen
Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm
Moderation
Florian Buchmaier, Redaktionsleiter Regio TV
Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger,
Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm
19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich
Eröffnungsvortrag –
Wolfram Eilenberger
Philosoph, Publizist, Schriftsteller
Foto © Annette Hauschild
Thema
»Die Intensität des Denkens und der Zauber der Philosophie – am Beispiel der 20er Jahre«
Musikalische Umrahmung
Malte Höfig, Förderpreisträger Junge Ulmer Kunst
Freitag, 13. März 2020
15.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich| 300 Plätze
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger, Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm
Vortrag – Lukas Irmler
Slackliner aus Freising
Foto: © Christian Spreitz
Thema
»Nur der nächste Schritt – Ein Leben im Augenblick«
Moderation
Hans-Uli Thierer, Ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der Südwest Presse
17.00 – 19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich| 300 Plätze
»Sehnsucht nach Intensität«
Impulsreferate und Diskussionsrunde
Prof. Dr. Franz Josef Wetz Institutsleiter Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Thema: »Im Garten der Lüste gedeiht kein Terror«
Florian Zimmer Magier und Illusionist
Thema: »Mehr Glück als Verstand«
Konstantin Wecker Liedermacher
Thema: »Auf der Suche nach dem Wunderbaren«
Moderation
Hans-Uli Thierer, Ehemaliger Leiter der Lokalredaktion der Südwest Presse
20.30 Uhr| Stadthaus Ulm, Münsterplatz | Eintritt frei
Saalöffnung: 20.00 Uhr
Solostück: Emmas Glück
von Claudia Schreiber, gespielt von Britta Scheerer
Foto: © Dieter Nelle
Samstag, 14. März 2020
14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze
»Pathologien der Intensität«
Begrüßung
Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur
Impulsreferate und Diskussionsrunde
Dr. med. Christian Peter Dogs Arzt in verschiedenen psychosomatischen und psychatrischen Kliniken, Experte für Burnout
Thema: »Gefühle sind nicht pathologisch«
Gisela Friedrichsen WeltN24 GmbH, Gerichtsreporterin
Thema: »Was hat der Begriff „Intensität“ mit dem Recht zu tun?«
Prof. Dr. Niko Paech Professor für Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Oldenburg und Siegen
Thema: »Zeitknappheit als Wegbegleiter des Konsumwohlstandes«
Moderation
Anita Schlesak, Redakteurin SWR Studio Ulm
17.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze
Scheckübergabe
Moderation
Anita Schlesak, Redakteurin SWR Studio Ulm
17.00–18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | 300 Plätze
Abschlussvortrag –
Prof. Dr. Paul Kirchhof
Ehemaliger Bundesverfassungsrichter
Foto: Archiv Paul Kirchhof
Thema »Beherztes Leben und die Kultur der Freiheit«
Moderation
Anita Schlesak, Redakteurin SWR Studio Ulm
Es steht ein Büchertisch der Buchhandlung Aegis Ulm für Sie bereit.