• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Programm

Übersicht

MI 16.03.


18.00 Uhr
Film: Das Streben nach Glück

DO 17.03.


19.30 Uhr
Eröffnung
Festvortrag
Prof. Dr. Wilhelm Schmid

FR 18.03.


14.00–16.30 Uhr
Impulsreferate
Thorsten Leibenath
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer
Dr. med. Déirdre Mahkorn
Sabine Hartmannshenn
17.00–18.30 Uhr
Lesung
Bodo Kirchhoff

20.30 Uhr
Comedy »Schöner scheitern«

SA 19.03.


14.30–16.30 Uhr
Impulsreferate
Prof. Dr. Dr. Otto-Peter Obermeier
Sina Trinkwalder
Günter Reichart
Sascha Schubert
17.00–18.30 Uhr
Abschlussvortrag
Prof. Dr. Peter Longerich
19.30 Uhr
FuckUp Night

Mittwoch, 16. März 2017

18.00 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

© Sony Pictures Releasing GmbH

Film: Das Streben nach Glück

„The Pursuit of Happiness“, Filmdrama mit Will Smith | Regie: Gabriele Muccino

„Das Streben nach Glück“, ein Filmdrama mit Will und Jaden Smith, macht den kulturellen Auftakt der 9. Ulmer Denkanstösse. Die Handlung basiert auf der wahren Geschichte von Chris Gardner. Der Familienvater ist als Vertreter in San Francisco tätig, doch sein Gehalt reicht kaum aus, um seine Familie zu ernähren. Als ihn seine Frau Linda (Thandie Newton) allein mit dem gemeinsamen Sohn Christopher (Jaden Smith) zurück lässt und beide dann auch noch von ihrem Vermieter auf die Straße gesetzt werden, ist Chris der Verzweiflung nahe. Trotzdem verliert er nicht den Mut, kämpft unermüdlich weiter und wagt einen überraschenden Neuanfang.

 

Donnerstag, 17. März 2017

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Eröffnung der Ulmer Denkanstöße 2016

 

Begrüßung
Iris Mann Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur
Martin Hettich Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Michael Weber Präsident der Universität Ulm

 

Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger
Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 


19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Begrenztes Sitzplatzangebot – Reservierung nicht möglich

Prof. Dr. Wilhelm Schmid

 

Prof. Dr. Wilhelm Schmid

Festvortrag – Prof. Dr. Wilhelm Schmid

Philosoph und Autor, Berlin

Thema

»Lebenskunst heißt, auch mit dem Misslingen leben zu können«

 

Musikalische Umrahmung
Klaviertrio der Musikschule Ulm

 

Freitag, 17. März 2017

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

»Scheitern im Beruf und Privatbereich«

 

Begrüßung

 

Prof. Dr. Renate Breuninger, Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde:

 

Thorsten Leibenath Trainer der Basketballer ratiopharm ulm
Thema »Scheitern – erst Reflexion, dann Ableitung«

 

Prof. Dr. Marianne Gronemeyer Erziehungswissenschaftlerin und Autorin, Friesenheim
Thema »Was gelingen soll, muss auch scheitern können«

 

Dr. med. Déirdre Mahkorn Psychiaterin, Köln
Thema »Aus dem Takt gebracht – Scheitern als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung«

 

Sabine Hartmannshenn Opernregisseurin, Köln
Thema »Aus dem Takt gebracht – Scheitern als Chance für die Persönlichkeitsentwicklung«

 

Moderation
Hans-Ulrich Thierer Südwestpresse Leiter Lokalredaktion Ulm/Neu-Ulm, Mitglied der Chefredaktion

 


17.00-18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | 300 Plätze – Reservierung nicht möglich

Lesung und Gespräch

 

Bodo Kirchhoff Schriftsteller

Thema »Verlangen und Melancholie«

 

Moderation
Hans-Ulrich Thierer Leiter Lokalredaktion Ulm/Neu-Ulm, Mitglied der Chefredaktion

 


20.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | 300 Plätze – Reservierung nicht möglich
Veranstaltung wird live ins Foyer übertragen

Comedy »Schöner scheitern«

mit Susanne Pätzold („Switch reloaded“), Franco Melis und Axel Strohmeyer

Die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Schauspielerin Susanne Pätzold (u.a. bekannt aus „Switch reloaded“) stürmt mit ihren Kollegen Franco Melis und Axel Strohmeyer die Stadthaus-Bühne und präsentiert ihr neues Programm „Schöner Scheitern“ ganz im Sinne der 9. Ulmer Denkanstösse

Mit Sketchen, Stand-Ups und Improvisationen werden die Zuschauer auf eine Reise durch die kleinen und großen Pannen des täglichen Lebens mitgenommen. Egal, ob der Kaffee über ein wichtiges Dokument verschüttet wird, bei der Partnerwahl oder im Urlaub – diese drei lassen kein Missgeschick aus, um die Lachmuskeln ihres Publikums bis aufs Äußerte zu strapazieren. Stets mit dabei: ihr aufblasbares Sofa; ein Sitzmöbel, das die Welt und all ihre Spielplätze symbolisiert. Darauf lässt es sich turnen oder turteln. Und wenn man die Luft rauslässt, ist es weg – so weg wie manch einer gerne wäre, wenn er wieder mal auf dünnem Eis bewegt, oder mit beiden Füßen im Fettnäpfchen steht.

Erleben Sie Scheitern auf eine völlig neue, humorvolle und lockere Art und Weise.

 

 

Samstag, 19.03.

14.30–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | Reservierung nicht möglich

Scheitern in Wissenschaft und Wirtschaft

 

Begrüßung

 

Prof. Dr. Joachim Ankerhold Sprecher des Humboldt-Studienzentrums und Vizepräsident der Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde

 

Prof. Dr. Dr. Otto-Peter Obermeier Philosoph, Universität Ulm
Thema »Individuelles, kollektives und schiksalhaftes Scheitern und die Frage, wann scheitern wir gekonnt? Drei Beispiele«

 

Sina Trinkwalder Geschäftsführerin manomama GmbH, Augsburg
Thema »Wunder muss man selber machen«

 

Günter Reichart Young & Experienced GmbH, Aschheim
Thema »Menschliches Fehlverhalten – woran der Mensch scheitert«

 

Sascha Schubert Stellvertretender Vorsitzender Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Thema »Scheitern ist normal, aber trotzdem doof«

 

Moderation
Prof. Dr. Ulrich Andelfinger Leiter SWR-Studio Ulm


17.00–18.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | 300 Plätze – Reservierung nicht möglich
Veranstaltung wird live ins Foyer übertragen

Mehr

Abschlussvortrag – Prof. Dr. Peter Longerich

Historiker, Universität der Bundeswehr, München

 

Thema »Scheitern mit furchtbaren Folgen: Nationalsozialistische Biographien«

 

Moderation
Prof. Dr. Joachim Ankerhold Sprecher des Humboldt-Studienzentrums und Vizepräsident der Universität Ulm


19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz
Eintritt frei | 300 Plätze – Reservierung nicht möglich

FuckUp Night

Ob privat oder beruflich: Jeder von uns ist schon einmal an irgendetwas gescheitert. Es passiert allen – aber nicht alle gehen damit gleich um. An diesem Abend präsentieren Menschen wie du und ich ihre persön lichen Bruchlandungen und erzählen mit einem Augen zwinkern, warum Pleiten nicht zwangsläufig das Ende, sondern auch der erste Schritt zum Erfolg sein können.

 

Moderation
Prof. Dr. Ulrich Andelfinger Leiter SWR-Studio Ulm

Haupt-Sidebar

  • Thema 2016
  • Programm
  • Referenten
  • Bildergalerie
  • Presse

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang