• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Thema 2016

Ulmer Denkanstöße 2016

Scheitern – na und?

Wir alle scheitern. Irgendwann haben wir schon einmal eine bittere Niederlage erlitten. Und dann? Entscheidend ist: Wie gehen wir damit um? Niederlagen sind harte Realität, die unvermittelt in unser Leben einbricht: tragende Lebensmuster kollabieren, Lebensträume zerplatzen, Job oder Beruf misslingen, finanzieller Ruin tritt ein, eine Liebesbeziehung geht in die Brüche – ein Gefühl der Aussichtslosigkeit, ein tief lähmendes Gefühl macht sich breit. Der Historiker Stefan Zahlmann drückt dies so aus: Scheitern ist das Sterben einer Biographie bei lebendigem Leib.

Scheitern ist immer auch abhängig von der Beurteilung in einem bestimmten kulturellen Kontext. Während die Devise im Silicon Valley lautet: „fail early, fail fast“ und das Scheitern damit in Amerika eher auf der Tagesordnung steht, bewerten wir es überwiegend negativ. In unserer erfolgsorientierten Gesellschaft ist Scheitern ein Tabuthema. Wir sind verliebt ins Gelingen – wie schwer wiegt da das Scheitern?

Das Leben führt nicht immer kontrolliert direkt zum Ziel, sondern über mitunter schmerzliche Umwege. Fortschritte in den Unternehmen, Erfindungen und Entdeckungen in der Wissenschaft verlaufen oft in mäandrierenden Bewegungen: keineswegs gradlinig, sondern über Misserfolge, Fehlschläge, durch Sackgassen und deren aktives Verarbeiten. Nicht selten gelangen wir erst nach mehrfachem Neuanfang unverhofft doch zum Ziel – und wenn es dann gelingt, war auch immer Glück und nicht nur Planung dabei. Gelingen heißt eben auch, kreativ mit dem Scheitern umzugehen.

Unsere Denkanstöße setzen sich mit dem Scheitern im Persönlichen, in Wirtschaft und Wissenschaft auseinander und fordern eine Anerkennung des gelingenden Scheiterns.


Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Die Einnahmen aus freiwilligen Spenden kommen dem »Selbsthilfebüro KORN e.V.« zugute.


 

Selbsthilfebüro KORN

Das Selbsthilfebüro KORN (Koordinationsstelle Regionales Netzwerk) ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Selbsthilfe sowie Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitliche und psychosoziale Hilfsangebote der Region Ulm, Neu-Ulm und Alb-Donau. Die Selbsthilfeaktiven der rund 250 regionalen Selbsthilfegruppen engagieren sich ehrenamtlich und erfahren vom Selbsthilfebüro KORN die notwendige hauptamtliche Unterstützung und Begleitung. Weitere Informationen unter: www.selbsthilfebuero-korn.de.

Selbsthilfebüro KORN e.V.

Haupt-Sidebar

  • Thema 2016
  • Programm
  • Referenten
  • Bildergalerie
  • Presse

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang