• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Programm

Übersicht

MI 11.03.


15.30 Uhr
Schulvorstellung: Can’t be silent
18.00 Uhr
Hauptvorstellung: Can’t be silent

DO 12.03.


19.30 Uhr
Eröffnung
Festvortrag
Eberhard Stilz

FR 13.03.


14.00–16.30 Uhr
Impulsreferate
Prof. Dr. Kurt-Otto Bayertz
Prof. Dr. Harald Welzer
Prof. Dr. Michael Wolf
17.00 Uhr
Lesung
Dr. Joe Bausch
20.00 Uhr
Theaterstück »Selbstlernmodul 6: Jugendgewalt«

SA 14.03.


14.30–16.30 Uhr
Impulsreferate
Franz Fehrenbach
Dr. H. Werner Utz
Prof. Dr. Martin Müller
17.00 Uhr
Abschlussvortrag
Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann

Mittwoch, 11. März 2015

15.30 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1
Eintritt frei | Reservierung erforderlich

Schulvorstellung: Can’t be silent

Ein Projekt von Heinz Ratz | Regie: Julia Oelkers

Sondervorstellung für Schulklassen mit anschließendem Gespräch mit dem Projektverantwortlichen Heinz Ratz.


18.00 Uhr | Xinedome, Am Lederhof 1

Hauptvorstellung: Can’t be silent

Ein Projekt von Heinz Ratz | Regie: Julia Oelkers

Nuri (Dagestan), Jacques (Elfenbeinküste), Hosain (Afghanistan), Sam (Gambia) und Revelino (Elfenbeinküste) haben ihr Land verlassen auf der Suche nach einer neuen Heimat. Künstler auf der Flucht. Musik machen können sie nach deutschem Recht nur im nächstliegenden Bezirk. Ihre Bewegungsfreiheit als Asylsuchende ist eingeschränkt. Aber sie erheben ihre Stimme. Can‘t be silent dokumentiert das engagierte Projekt von Musiker Heinz Ratz, der 80 Asylbewerberheime in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden hat: Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Abgeschobene. Ein Film, der auffordert, hinzuschauen und hinzuhören und sich mit der Asylpolitik der Bundesrepublik und ihrer Realität auseinander zu setzen.

Donnerstag, 12. März 2015

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Eröffnung der Ulmer Denkanstöße 2015

Begrüßung
Ivo Gönner Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Martin Hettich Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Karl-Joachim Ebeling Präsident der Universität Ulm

Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm


19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Festvortrag – Eberhard Stilz

Präsident der Stiftung Weltethos, Präsident des Staatsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg, Präsident des Oberlandesgerichts a.D.

Thema
»Selbstverantwortung und Weltverantwortung«

Musikalische Umrahmung
Saxofonquartett der Musikschule Ulm

Freitag, 13. März 2015

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

»Verantwortung für sich selbst und für die Gesellschaft«

Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Ankerhold Sprecher des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

Impulsreferate und Diskussionsrunde:

Prof. Dr. Kurt-Otto Bayertz Professor für praktische Philosophie, Universität Münster
Thema »Verantwortung: die steile Karriere eines ethischen Grundbegriffs«

Prof. Dr. Harald Welzer Professor für Transformationsdesign, Universität Flensburg, Direktor der Stiftung FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Thema »Was ist Verantwortung? Sozial-psychologische Anmerkungen«

Prof. Dr. Michael Wolf Soziologe und Psychologe, FU Berlin und Psychotherapeut in eigener Praxis, Frankfurt a.M.
Thema »Verantwortung, Mut und Vertrauen«

Moderation
Wilhelm Hölkemeier Redakteur Hintergrund SWP Ulm


17.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

LESUNG MIT DR. JOE BAUSCH

Dr. Joe Bausch Arzt, Drehbuchautor und Schauspieler

Thema »Verantwortung für die, die wir verantwortlich machen«

Moderation
Prof. Dr. Joachim Ankerhold Sprecher des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm


20.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Theater »Selbstlernmodul 6: Jugendgewalt«

von Barbara Frazier und Carlotta Rogge

Was passiert, wenn Power-Point-Präsentation und Modulstrukturen auf die Lebensrealität von sechs jungen Männern treffen? Fragen nach der Schuld des Einzelnen, nach der Rolle der Gesellschaft; Eingeständnisse und die Suche nach Verantwortlichen bilden die Grundlage dieses biographischen Stücks. Ein Theaterabend über (Ab-)Gründe. Mit Daniel Klarer, Santiago Mancera, Peter Rahmani, Adam Rebai, Julian Schleß, Volkram Zschiesche

 

Samstag, 14. März 2015

14.00–16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Entscheiden in der Praxis

Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Franz Fehrenbach Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH
Thema »Das Prinzip Verantwortung als unternehmerischer Kompass«

Dr. H. Werner Utz Vorstandsvorsitzender Uzin Utz AG, Ulm
Thema »Die Verantwortung als Familienunternehmer zwischen Utopie und Erfolgskriterium«

Prof. Dr. Martin Müller Stiftungsprofessor Nachhaltiges Wissen, nachhaltige Bildung, nachhaltiges Wirtschaften, Universität Ulm
Thema »Unternehmen und Verantwortung – geht das zusammen?«

Moderation
Iris Mann Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales


17.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Abschlussvortrag – Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann

Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik, Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist

Thema »Freiheit, Schuld und Sühne – an den Grenzen der Verantwortung«

Haupt-Sidebar

  • Thema 2015
  • Programm
  • Referenten
  • Bildergalerie
  • Presse

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang