• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Dr. Jonas Rees

IMPULSREFERAT| 17. MÄRZ 2018, 14.00 – 16.30 UHR

Jonas Rees

Dr. Jonas Rees
Dipl.-Psych., MSc, Institute for Interdisciplinary Research on
Conflict and Violence, Universität Bielefeld

 

BIOGRAPHIE

Jonas Rees hat angewandte Sozialpsychologie an der University of Sussex und Psychologie an der Universität Bielefeld studiert, wo er anschließend zur Psychologie sozialer Bewegungen promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Diskriminierung und Gruppenprozesse, sowie die sozialpsychologischen Aspekte von gesellschaftlichem Wandel, insbesondere sozialer Protest und Umweltverhalten. Er arbeitet und forscht am Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, wo er den Forschungsschwerpunkt „Vorurteile, Diskriminierung und gesellschaftlicher Wandel“ koordiniert.

Ein weiterer Schwerpunkt von Rees ist Mobbing, hier vor allem auf Schulhöfen, sowie Cybermobbing per Whatsapp oder Facebook.

 

THESEN ZUM VORTRAG

Gerade im Internet scheinen oft sämtliche Hemmungen verloren zu gehen, wenn gegen Einzelpersonen oder ganze Gruppen von Menschen gehetzt und geschimpft wird. Manchmal mag es scheinen, als wäre das Netz voller zorniger Rüpel, denen es schon lange nicht mehr um Diskussion oder Austausch geht, sondern bloß noch um die Verbreitung von Wut und Hass.

Der Vortrag zeichnet einige sozialpsychologische Dynamiken nach, die die digitale Welt zum idealen Ort für den enthemmten Ausdruck feindseliger Verachtung machen. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass wir Anfeindungen nicht hilflos ausgeliefert sind, und es sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie jede und jeder Einzelne zu einer menschenfreundlichen Gesellschaft beitragen kann – online und offline.

 

Bildquelle: Privat

Vorheriger Beitrag: « Claudia Roth
Nächster Beitrag: Prof. Dr. Bernhard Pörksen »

Haupt-Sidebar

  • Thema
  • Programm
  • Aufzeichnungen
  • Referent/innen
  • Moderator/innen
  • Bildergalerie
  • Aktuelles

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang