• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Programm

Übersicht

DO 21.02.


19.30 Uhr
Eröffnung
Festvortrag
Prof. Dr. Rudolf Stichweh

FR 22.02.


15.00 Uhr
Impulsreferate
Prof. Dr. Heinz Kimmerle
Dr. Guido Schmitt
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson
Sabine Mayer-Dölle

SA 23.02.


14.00 Uhr
Impulsreferate
Prof. Dr. Jörn Rüsen
Dr. Necla Kelek
Prof. Dr. Karin Weiss
16.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Wege in die Zukunft
20.00 Uhr
Lesung mit Musik
Daniel Hope

Donnerstag, 21. Februar 2008

19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

 

Eröffnung der Ulmer Denkanstöße 2008

 

Begrüßung
Ivo Gönner Oberbürgermeister der Stadt Ulm

Grußworte
Thomas Renner Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Prof. Dr. Karl-Joachim Ebeling Präsident der Universität Ulm


19.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

 

Festvortrag – Prof. Dr. Rudolf Stichweh

Rektor der Universität Luzern

 

Thema
»Interkulturalität in der Weltgesellschaft«

 

Musikalische Umrahmung
Sparda PreCollege der Musikhochschule Karlsruhe

 

Freitag, 22. Februar 2008

15.00 Uhr | Haus der Museumsgesellschaft, Obere Stube, Neue Straße 85

 

Symposium

 

Begrüßung
Prof. Dr. Dieter Beschorner Sprecher des Vorstands des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Prof. Dr. Heinz Kimmerle Universität Rotterdam
Thema »Interkulturalität als Überwindung des Eurozentrismus. Die Bedeutung interkultureller Dialoge auf den Gebieten der Philosophie und Kunst.«

 

Dr. Guido Schmitt Leiter der Forschungsstelle Migration und Integration, PH Freiburg
Thema »Die Stadt als interkulturelles Bildungslabor oder: Was kommt nach PISA und Monitoring?«

 

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson – von Trotha Direktorin des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Universität Karlsruhe
Thema »Interkulturalität – Chancen und Grenzen kommunaler Integrationspolitik«

 

Sabine Mayer-Dölle Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales der Stadt Ulm
Thema »Ulm, Kulturstadt an der Donau, braucht den interkulturellen Dialog«

 

Samstag, 23. Februar 2008

14.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

 

Symposium

 

Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

 

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Prof. Dr. Jörn Rüsen Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen
Thema »Interkultureller Humanismus«

 

Dr. Necla Kelek deutsch-türkische Autorin, Mercator-Professur Duisburg
Thema »Freiheit und Bürgerrechte für Muslime in Europ«

 

Prof. Dr. Karin Weiss Ausländer- und Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg
Thema »Migration als Chance«

 

Moderation
Iris Mann Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales


16.30 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

 

»Wege in die Zukunft«

 

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun Leiter der Fachredaktion International, SWR, Stuttgart
Dr. Necla Kelek deutsch-türkische Autorin, Mercator-Professur Duisburg
Prof. Dr. Jörn Rüsen Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen
Ivo Gönner Oberbürgermeister der Stadt Ulm
Raimund Hörmann Olympiasieger Doppelvierer, Los Angeles 1984, Ex-Weltmeister, Ruderclub Ulm
Rolf Kessler Rektor der Spitalhofschule Ulm

Moderation
Anna Koktsidou Journalistin, Redaktion International, SWR, Stuttgart


17.00 Uhr | Stadthaus Ulm, Münsterplatz

 

Lesung mit Musik – Daniel Hope

 

Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik, Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist

Der renommierte britische Geiger Daniel Hope liest aus seinem jüngst erschienenen Buch „Familienstücke“, in dem er die Geschichte seiner deutsch-jüdisch-britisch-südafrikanischen Familie erzählt. Sie reicht vom Ururgroßvater, der mit Emil Rathenau eine Fabrik in Berlin gründete und dem irischen Großvater, der nach Südafrika auswanderte, bis hin zu seiner Mutter, die Südafrika wegen der Apartheid-Politik verließ – und in London Sekretärin bei Sir Yehudi Menuhin wurde.

Haupt-Sidebar

  • Thema 2008
  • Programm
  • Referenten
  • Bildergalerie
  • Presse

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang