• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2023
    • Thema
    • Programm
    • Aufzeichnungen
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Prof. Dr. Rüdiger Wulf

IMPULSREFERAT | 27. FEBRUAR 2010, 14.00 UHR

Prof. Dr. Rüdiger Wulf, Ministerialrat im Justizministerium Baden-Württemberg, Stuttgart (Foto: R. Grass)

Lebenslauf

21. März 1951: In Bad Berleburg/NRW geboren;
WS 1969/1970 bis 11. Juni 1975: Studium der Rechtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen;
22. Juni 1978: Rigorosum, Dr. jur.;
Juni 1979 bis Sep. 1980: Richter auf Probe (Landgericht Stuttgart);
Sep. 1980 bis Sep. 1982: Jugendstaatsanwalt in Stuttgart;
Sep. 1982: Abordnung in das Justizministerium Baden-Württemberg;
1984 bis 2001: Vorstandsmitglied im Landesverband Straffälligenhilfe Württemberg;
Jan. 1987 bis Dez. 1991: Regierungsdirektor im Justizministerium Baden-Württemberg;
Bis 2000: Prüfer im Strafrecht;
April 1989: Ernennung zum Referatsleiter im Justizministerium Baden-Württemberg
(Jugendstrafvollzug, Vollzugsgestaltung, Gesundheitsfärderung);
Dez. 1991: Ernennung zum Ministerialrat im Justizministerium Baden-Württemberg;
August 1995 bis jetzt: Vorstandsmitglied in der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe;
1995 bis 2002: Vorsitzender der Wissenschaftlichen Vereinigung Tübinger Kriminologen e.V.;
Juli 2001 bis jetzt: Gründungsmitglied/Geschäftsführer von Projekt Chance e.V.;
April 2008: Ernennung zum Honorarprofessor der Universität Tübingen;
April 2009: Berufung in den von Herrn Ministerpräsident Oettinger einberufenen Expertenkreis Amok

Zu seinen Schwerpunkten zählen:
Kriminologie allgemein
Kriminologie des Kindes- und Jugendalters, Jugendstrafrecht, Jugendstrafvollzug
Justiz- und Maßregelvollzug sowie Straffälligenhilfe
Auswahl seiner zahlreichen Veröffentlichungen:
Goll, U.; R. Wulf: Schutz vor besonders rückfallgefährdeten Straftätern: Das baden-württembergische Modell; Zeitschrift für Rechtspolitik 2001, S. 284 – 287.
Strafvollzug in Baden-Württemberg: Bürger schützen; Menschenrechte achten, Unternehmen führen; in: KURY, H. (Hrsg.): Strafrecht und Kriminalität. Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa; Brockmeyer 2004, S. 275-298.
Gute kriminologische Prognosen: Rückfall, Flucht, Suizid; Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2005, S. 290-304
Reich, K.; R. Wulf: Kriminologische und viktimologische Basisdaten zur Kindeswohlgefährdung; Zeitschrift für Kindschaftsrecht 2007, S. 343-345B.Schöffner; K. Reich; R. Wulf: Prävention von Kindeswohlgefährdungen, Zeitschrift für Kindschaftsrecht 2008, S. 64-67
Obergfell-Fuchs, J.; R. Wulf: Evaluation des Strafvollzugs; Forum Strafvollzug 2008, S. 231-23

 

Vorheriger Beitrag: « Prof. Dr. Meinhard Miegel
Nächster Beitrag: Der Country Rebell »

Haupt-Sidebar

  • Thema
  • Programm
  • Aufzeichnungen
  • Referent/innen
  • Moderator/innen
  • Bildergalerie
  • Aktuelles

 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Footer

  • Ulmer Denkanstösse
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2022
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2023 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang